260,- € Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
01. Juni 2023 9:00 bis 13:00
02. Juni 2023 9:00 bis 13:00
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
2,65 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland mit mindestens einem suchterkrankten Elternteil zusammen. In vielen Fällen von Kindeswohlgefährdung mit Todesfolge lag eine Suchterkrankung innerhalb der betroffenen Familie vor. Die Symptome und Folgen für die Kinder und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien sind vielschichtig-Permanentes Lügen und Verheimlichen, Vernachlässigung, Tabuisierung, frühe Bindungsstörungen, Trennungserlebnisse, bis hin zu physischer und psychischer Misshandlungund Gewalterfahrungen prägen manche Lebenskontexte. Das Erkennen von spezifischen Suchtstrukturen, eine entsprechende Sensibilisierung für die verschiedenen Rollen der Kinder und Jugendlichen innerhalb des System Suchtfamilie und nicht zuletzt die Auseinandersetzung mit Co-Abhängigkeit, ermöglicht Fachkräften einen adäquaten Umgang und ein angemessenes Hilfsangebot für diese Kinder und Jugendlichen. Eine Einschätzung in der Auswirkung für Kinder dieser Eltern ist ein wesentlicher Parameter im Kindesschutz.
Wissen für die Arbeit in suchtbelasteten Familien ist erlangt und das persönliche Handlungsspektrum erweitert. Die Teilnehmer*innen können Entwicklungsrisiken erkennen und adäquat damit umgehen.
Referentin:
Sozialpädagogin (B.A.), Suchttherapeutin –tiefenpsychologisch fundiert-(DRV anerkannt), Case Managerin (DGCC), Weiter/Fortbildungen in Mediation und Konfliktmanagement (Dr. Jörg Matzen, Bad Bederkesa) und Systemischer Therapie(hisw Hamburg), Reittherapeutin HPR. Hauptberuflich bei einem großen diakonischen Träger in Norddeutschland in der Suchthilfe tätig, u.a. Leitung einer Suchtberatungsstelle und Leitung einer Fachstelle für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Davor langjährige Tätigkeit in der Behindertenhilfe auf Leitungsebene und sozialräumlich-orientiert arbeitend seit 2005; als Referentin für die Bereiche Sozialraumorientierung, Kindesschutz, Suchthilfe und Supervision nebenberuflich tätig.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier