260,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
16. & 17. November 2023
jeweils von 09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Fachkräfte in der Jugendhilfe sind zunehmend konfrontiert mit psychischen Erkrankungen. Die Erfahrungen in Ihrer Arbeit mit den unterschiedlichen Anforderungen bei psychischen Störungen zeigen, dass ein grundlegendes Verständnis hilfreich ist für eine professionelle Begleitung. Wird eine Störung richtig eingeschätzt, können passende Methoden der Gesprächsführung und nicht zuletzt bedarfsgerechte Hilfen gewählt werden. In diesem Seminar geht es um die Vermittlung von relevantem Wissen über psychische Störungen wie Neurosen (z.B. Ängste), Psychosen (z.B. Schizophrenien) und Persönlichkeitsstörungen (z.B. emotional-instabile PS vom Borderline Typus) etc.. Wichtig ist es, die jeweilige psychische Störung dem Schweregrad nach einschätzen zu können, ein grundsätzliches Verständnis für deren Therapierbarkeit zu haben und über ein Repertoire an indizierten Interventionen zu verfügen. Fachkräfte stehen hier vor der Herausforderung, das Alltagshandeln ihrer Klient:innen einschätzen zu können, Überforderungen zu vermeiden, Ressourcen zu nutzen und Kindesschutz zu gewährleisten.
Wissen für die Arbeit in Familien im sozialpsychiatrischen Kontext ist vermittelt. Risiken können erkannt und adäquat damit umgegangen werden. Orientierungen im Umgang mit Krankheitsbildern werden erworben, eigene Haltungen zu Störungsbildern werden reflektiert, Perspektivwechsel wird ermöglicht. Ein Repertoire von verschiedensten Inputs und Übungen ist zur Verfügung gestellt.
Referent:in:
Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin; über 25 Jahre Praxis als Psychotherapeutin, Supervisorin, Trainerin und Coach. Erfahrungen und Begleitung von Teams in den sozialpsychiatrischen Bereichen: Sozialpädagogische Familienhilfe; Jugendämter (ASDs etc.); Kitas; betreutes, teilstationäres- und stationäres Wohnen von Menschen mit psychischen Störungen; Suchttherapie-Einrichtungen; Werkstätten für Menschen mit psychischen Störungen; systemische Familienbetrachtung; Fallmanagement.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier