990,-€ Gesamtkosten
für alle 4 Einheiten ggf. zzgl USt je nach aktueller Gesetzeslage
Modul 1+2: 25. & 26. Januar 2024
Modul 3: 01. Februar 2024
Modul 4: 02. Februar 2024
Coachingtermin 1: 15. März 2024
Coachingtermin 2: 26 April 2024
Coachingtermin 3: 07.Juni 2024
jeweils von 09:00-15:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
„…es geht nicht darum Menschen an Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu beteiligen…“ ²
…sondern vielmehr Menschen als Eigentümer ihrer Probleme und Lösungen zu begreifen, um sie in ihrer Rolle als Verantwortungs- und Entscheidungsträger wahr zu nehmen und zu stärken (Ownership).
Die Grundhaltung im Familienrat ist: Menschen sind Expert*innen für ihr Leben. Familienmitglieder, Freunde, Kolleg*innen, Nachbarn und weitere Bezugspersonen einer Familie kennen sich untereinander am besten und besitzen demnach wertvolles Wissen über- und nachhaltige Beziehungen zueinander. Diese Ressourcen werden im Familienrat gebündelt, passgenaue Lösungswege geplant und die Verantwortung für Entscheidungen für Kinder und Jugendliche gemeinsam im erweiterten Familiensystem getragen, ausgeführt und kontrolliert. So entsteht Kinderschutz, denn je mehr Menschen auf ein Kind schauen, desto weniger kann weggeschaut werden.
Dabei wird die Familie von einer unabhängigen und neutralen Koordinator*in begleitet, die als Vermittler*in, sowie als Hüter*in des Verfahrens gilt und die Familie bei der Organisation des Rates unterstützt. Fachkräfte können von der Familie als Informationsgeber*innen eingeladen werden oder sind als Sorgeträger*innen vom Jugendamt (ASD) involviert. Die konsequente Trennung der externen Rollen im Familienrat führt zu Begegnungen auf Augenhöhe und partnerschaftliche Kooperationen zwischen Familien in Krisen und Institutionen der Sozialen Arbeit.
Das Verfahren Familienrat (FGC) stammt ursprünglich aus Neuseeland und ist Teil der indigenen Maori-Tradition. Das Verfahren ist zum Kinderschutz in der neuseeländischen Kinder-und Jugendhilfe, “Children, Young Persons and their Families Act“, verankert worden und seit 1989 erfolgreich etabliert.
In Deutschland wird das Verfahren seit 2007 in mehreren Städten und Kommunen, überwiegend in der Kinder- und Jugendhilfe, angewendet und evaluiert.
¹ Family Group Conference ist der internationale Begriff, der Begriff Familienrat hat sich in Deutschland etabliert
² Ewa Näslund. 2018. FGC in Höör, Schweden. „Vom passiven Hilfeempfänger zum aktiven Staatsbürger“. Vortrag beim deutschsprachigen Netzwerktreffen Familienrat in Hamburg: Link
Die Ausbildung ist in vier aufeinander folgenden Grundlagenmodule aufgebaut. Nach Abschluss der Module 1-4 folgen 3 weitere Coachingtermine als Begleitung während den ersten praktischen Koordinationserfahrungen im Familienrat (FGC).
Ziel ist es, dass alle Teilnehmer*innen nach den 7 Ausbildungstagen, einen eigenen Familienrat (FGC) als Koordination koordiniert und in den Coachings reflektiert haben.
Nach Abschluss der Module 1-4, sowie den Coachingterminen sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Familienräte (FGC) als Familienratskoordinator*in, nach den bundesweit verabschiedeten Standards für Familienrat (FGC), zu koordinieren.
.Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Die Ausbildung ist in vier aufeinander aufbauenden Grundlagenmodule konzipiert plus drei nachfolgende Coachingtermine. Nach den Grundlagenmodulen ist es Teil der Weiterbildung, einen selbstorganisierten ersten Familienrat (FGC) zu koordinieren und in einem Portfolio zu dokumentieren. Während der Koordinationszeit finden die Coachingtermine statt.
Nach Abschluss aller Grundlagenmodule, sowie aller Coachingtermine inklusive Koordination eines selbstorganisierten Familienrates (FGC) und Anfertigung eines Portfolios sind die Teilnehmer*innen berechtigt als Familienratskoordinator*innen, nach den bundesweit verabschiedeten Standards für Familienrat (FGC), zu koordinieren.
Referentin:
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier