1. Einheit
Grundlagen Kinderschutz und
die Kollegiale Beratung zur Gefährdungseinschätzung
Mathias Loureiro Prati
08.11.2023
09.11..2023
2. Einheit
Verständliche Schutzvereinbarungen mit Eltern schließen
Susanne Wunsch
05.12.2023
3. Einheit
Vertiefungstraining im Kinderschutz: vom fokussierten Fragen hin zur fundierten Begründung
Susanne Wunsch
06.12.2023
4. Einheit
Rolle, Aufgaben und Qualitätskriterien der insoweit erfahrenen Fachkraft
Nina Maas
01.02.2024
5. Einheit
Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz/Datenschutz
Nina Maas
02.02.2024
6. Einheit
Training und Implementationsworkshop
Susanne Wunsch
05.03.2024
7. Einheit
Präsentation des Erlernten
Susanne Wunsch
06.03.2024
1.390,-€ Gesamtkosten
für alle 7 Einheiten ggf. zzgl USt je nach aktueller Gesetzeslage (inkl. Zertifikatskosten)
jeweils von 09:00-15:30 Uhr
AGORA Kultur- und Bildungszentrum
Zechenstr. 2A
44581 Castrop-Rauxel
www.agora-kulturzentrum.de
Das Curriculum orientiert sich an den aktuellen rechtlichen und fachlichen Standards und qualifiziert für eine praxisnahe, fachliche Beratung im Kinderschutz. Der Kurs berücksichtigt die Empfehlungen zur Qualifizierung von insoweit erfahrenen Fachkräften der verschiedenen Landesjugendämter und integriert im Besonderen das Fachkonzept der Sozialraumorientierung.
Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs setzt Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und dementsprechend Grundlagenkenntnisse im Bereich des Kinderschutzes voraus.
Ziel: Das Modell der Kurzberatung zur Gefährdungseinschätzung ist vermittelt und geübt.
Inhalte:
Ziel: Die Erarbeitung von klaren sicherzustellenden Mindestzuständen nach fachlichen Standards, bezogen auf die vorhandenen Indikatoren aus den Gefährdungsbereichen der Jugendhilfe, ist trainiert.
Inhalte:
Ziel: Die Praxis der Fallbesprechungen in Kindesschutzfällen ist unter fachlicher Begleitung umgesetzt und reflektiert, insbesondere mit Blick auf Begründungen, Konkretisierungen für das weitere Vorgehen und die Rolle des Perspektivwechslers.
Inhalte:
Ziel: Fragen zur Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft sind geklärt und Qualitätskriterien mit den eigenen Ressourcen-/Kompetenzprofil abgeglichen. Grundlagen der Netzwerkarbeit und Verantwortlichkeiten der insoweit erfahrenen Fachkraft vermittelt.
Inhalte:
Ziel: Die bei der Arbeit im Kindesschutz zentralen rechtlichen Grundlagen sind vermittelt.
Inhalte:
Ziel: Aktuelle, offene Fragen sind in der Fallsupervision mit konkreten Handlungsperspektiven bearbeitet.
Inhalte:
Für den Erwerb des Zertifikats ist neben einer aktiven Teilnahme und dem Besuch von allen Einheiten (100 % Teilnahme) Literaturarbeit und die Präsentation von Arbeitsergebnissen Voraussetzung (d.h. Verschriftlichung eines Falles & einer Beratungssequenz aus der eigenen Praxis, Durchführung einer Gefährdungseinschätzung sowie Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Verortung im Praxisfeld).
Referent:innen:
Geschäftsführerin des Institutes LüttringHaus und QualiGes GmbH; Sozialarbeiterin (B.A.); Beratung, Mediation, Coaching (M.A.); Case-Management Ausbilderin (DGCC)
Langjährige Erfahrung in dem Allgemeinen Sozialdienst eines großstädtischen Bezirksjugendamtes, der seit 2009 sozialraumorientiert arbeitet. Tätig in den Bereichen Training und Beratung in dem ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientierten Case Management in den Sozialen Diensten und im Gesundheitswesen. Ombudsfrau bei einem freien Träger im Ruhrgebiet.
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Case Managerin und Case Management Ausbilderin (DGCC)
Langjährige Erfahrung als Teamleitung und Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst einer großen kreisangehörigen Stadt, die sozialraumorientiert arbeitet. Ehemals tätig in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit. Freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Beratung und Einzelcoaching/Supervision.
Diplompädagoge
Langjährige Erfahrung als Leitung in der freien Kinder- und Jugendhilfe. Schwerpunkte: Geschäftsfeldentwicklung, Mitarbeiter*innenführung, Kinderschutzfachkraft, Beratung und Ressourcenorientiertes Arbeiten. Ehemals Dozent an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Freiberuflich tätig als Lehrbeauftragter und Trainer. Trainingsschwerpunkte: kollegiale Beratung, Umgang mit Widerständen und herausforderndem Verhalten, Kinderschutz und Case Management.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier