Zielgruppe: für neue und quereinsteigende Mitarbeiter:innen in Jugendämtern
1. Einheit
Die Rolle im ASD/KSD: Zwischen Fall- und Systemebene
Susanne Wunsch
Präsenz
10.04.2024 09:00-15:30 Uhr
11.04.2024 09:00-15:30 Uhr
2. Einheit
Grundlagen Kinderschutz im Kinderschutz und das Wächteramt im ASD
Susanne Wunsch
Online
06.05.2024 09:00-15:00 Uhr
Präsenz
04.06.2023 09:00-15:30 Uhr
05.06.2023 09:00-15:30 Uhr
3. Einheit
Fallsteuerung und Gesprächsführung
Mathias Prati
Präsenz
21.08.2024 09:00-15:30 Uhr
04.09.2024 09:00-15:30 Uhr
05.09.2024 09:00-15:30 Uhr
4. Einheit
Rechtliche Grundlagen
Mathias Prati
Online
28.10.2024 09:00-15:00 Uhr
5. Einheit
Fallverstehen und Hilfeplanung
Nina Maas
Präsenz
23.09.2024 09:00-15:30 Uhr
24.09.2024 09:00-15:30 Uhr
6. Einheit
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Susanne Wunsch
Online
05.11.2024 09:00-15:00 Uhr
7. Einheit
Implenentationsworkshop/Rolle der InsoFa
Nina Maas
Präsenz
16.12.2024 09:00-15:30 Uhr
8. Einheit
Abschlusspräsentation InsoFa
Nina Maas
Präsenz
17.12.2024 09:00-15:30 Uhr
9. Einheit
Training on the job
Nina Maas
Online
10.02.2025 09:00-15:00 Uhr
30.04.2025 09:00-15:00 Uhr
Mathias Prati
Präsenz
24.06.2025 09:00-15:30 Uhr
2590,-€ Gesamtkosten
für alle 9 Einheiten ggf. zzgl USt je nach aktueller Gesetzeslage (inkl. Zertifikatskosten)
Online von 09:00-15:00 Uhr
Präsenz von 09:00-15:30 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
(voraussichtlicher Veranstaltungsort für Präsenz Einheiten)
AGORA Kultur- und Bildungszentrum
Zechenstr. 2A
44581 Castrop-Rauxel
Die berufsbegleitende Weiterbildung gibt einen umfassenden Überblick über die Rolle als Case Manager:in im Jugendamt, die verschiedenen Ebenen und Aufgaben auf Fall-, System und Organisationsebene. Der Kurs findet berufsbegleitet in einem Wechsel aus Präsenz und Online Veranstaltungen statt.
Ziel: Die grundlegende Haltung und der Kernauftrag Sozialer Arbeit sind vermittelt. Aufgabenfelder im ASD sind bekannt.
Inhalte:
Ziel: Die Grundlagen im Kinderschutz, der Verfahrensablauf im §8a Abs.1 SGB VIII und Handlungsmöglichkeiten sind vermittelt und an eigenen Praxisfälle trainiert.
Inhalte:
Ziel: Der Fallzugang und die Gestaltung der Falleingangsphase sind trainiert. Eigene Kommunikationsmuster sind reflektiert und Kenntnisse in der Gesprächsführung praktisch vertieft.
Inhalte:
Ziel: Rechtliches Wissen ist vertieft und anhand der eigenen Praxis reflektiert.
Inhalte:
Ziel: Qualitätsanker in der Fallsteuerung sind vermittelt und die Methode der Kollegialen Fallberatung anhand eigener Praxisfälle trainiert.
Inhalte:
Ziel: Alltagspraktische Methoden der Sozialraumorientierung für lebensweltnahe Lösungen sind vermittelt und trainiert.
Inhalte:
Ziel: Fragen zur Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft sind geklärt und Qualitätskriterien mit den eigenen Ressourcen-/Kompetenzprofil abgeglichen. Grundlagen der Netzwerkarbeit und Verantwortlichkeiten der insoweit erfahrenen Fachkraft vermittelt.
Inhalte:
Ziel: Aktuelle, offene Fragen sind in der Fallsupervision mit konkreten Handlungsperspektiven bearbeitet.
Inhalte:
Ziel: Unterstützte Reflexion der Implementation ins eigene Arbeitsfeld sowie Vertiefung der bisherigen Trainingsinhalte.
Inhalte:
Für den Erwerb des Zertifikats ist neben einer aktiven Teilnahme und dem Besuch von allen Einheiten (100 % Teilnahme) Literaturarbeit und die Präsentation von Arbeitsergebnissen Voraussetzung (d.h. Verschriftlichung eines Falles & einer Beratungssequenz aus der eigenen Praxis, Durchführung einer Gefährdungseinschätzung sowie Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Verortung im Praxisfeld).
Referent:innen:
Sozialarbeiterin (B.A.); Beratung, Mediation, Coaching (M.A.); Case-Management Ausbilderin (DGCC); stellvertretende Geschäftsführerin des Institutes LüttringHaus. Langjährige Erfahrung in dem Allgemeinen Sozialdienst eines großstädtischen Bezirksjugendamtes, der seit 2009 sozialraumorientiert arbeitet. Sowie in einem spezialisierten Gefährdungsdienst des großstädtischen Bezirksjugendamtes, durch den die zeitnahe und bedarfsgerechte Bearbeitung aller Meldungen über den Verdacht oder die Feststellung von Kindeswohlgefährdungen, über Tag und Nacht erfolgt. Tätig in den Bereichen Training und Beratung in der ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientierten Kinder-/Jugend- und Eingliederungs-/Behindertenhilfe und im Gesundheitswesen.
Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Case Managerin und Case Management Ausbilderin (DGCC). Langjährige Erfahrung als Teamleitung und Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst einer großen kreisangehörigen Stadt, die sozialraumorientiert arbeitet. Ehemals tätig in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit. Freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Beratung und Einzelcoaching/Supervision.
Diplompädagoge; langjährige Erfahrung als Leitung in der freien Kinder- und Jugendhilfe. Schwerpunkte: Geschäftsfeldentwicklung, Mitarbeiter*innenführung, Kinderschutzfachkraft, Beratung und Ressourcenorientiertes Arbeiten. Ehemals Dozent an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Freiberuflich tätig als Lehrbeauftragter und Trainer. Trainingsschwerpunkte: kollegiale Beratung, Umgang mit Widerständen und herausforderndem Verhalten, Kinderschutz und Case Management.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier