140,-€ Gesamtkosten
ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
12. September 2023
09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Fragen der Aufsichtspflicht spielen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen eine wesentliche Rolle. Im Alltag bewegen sich sowohl Eltern als auch sozialpädagogische Fachkräfte in einem Spannungsverhältnis zwischen pädagogisch Wünschbarem “Das Kind soll in seiner Entwicklung gefördert werden.” und Fragen der Sicherheit “Das Kind darf bei seinen Aktivitäten weder sich noch andere gefährden.” Zu den Bausteinen im Kinderschutz gehören die Grundkenntnisse der Aufsichtspflicht. Verstöße der Personensorgeberechtigten, aber auch von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, gegen die Aufsichtspflicht können das Kindeswohl gefährden. Obwohl die bloße Aufsichtspflichtverletzung allein nicht strafbar ist, könnte aber das Unterlassen der gebotenen Aufsicht doch nach Vorschriften des Strafrechts geahndet werden. Dabei sind diese Rechtsfolgen meist aber nicht so einschneidend wie die zivilrechtlichen Schadenersatzpflichten. Die Kriterien der Aufsichtspflicht werden gemeinsam erarbeitet und anhand von Praxisfällen vertieft.
Die Teilnehmer:innen vermeiden Aufsichtspflichtverletzungen, weil sie die Kriterien zu deren Abwendung beherrschen; sie sind über die gesetzlichen Grundlagen der Haftung informiert.
Referent:in:
Dipl. Volkswirt, Dipl. Handelslehrer; Ausbildungsbereichsleiter i.R.
zuletzt tätig an einer beruflichen Schule für Sozialwesen in Berlin, zuständig für die Ausbildungsgänge Sozialassistenz, Familienpflege, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik. Langjährige Unterrichtstätigkeit in der schulischen beruflichen Bildung sowie in der Erwachsenenbildung.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier