260,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
25. & 26. Oktober 2023
jeweils von 09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminarumfasst zzgl. Fallvorbereitungen; Selbstlerneinheiten &Literaturarbeit den Umfang einer Tagesveranstaltung
„Ein blauer Fleck auf der Wange eines Säuglings- eine kreisrunde Verbrennung am Arm eines Jugendlichen- ein Kindergartenkind mit sexualisierten Verhaltensweisen- ein Säugling mit Schädelfraktur, weil er vom Wickeltisch gefallen sei- ein Neugeborenes, das nicht gegen Hepatitis geimpft werden soll… “Nicht hinter jedem auffälligen Symptom steckt ein Kinderschutzfall – gar nicht selten jedoch verbergen sich hinter scheinbar harmlosen Verletzungen und Befunden körperliche oder emotionale Misshandlungen, sexuelle Gewalt oder Vernachlässigung. Dieses Seminar soll Ihnen die Arbeit, aber auch die Grenzen des Medizinischen Kinderschutzes näherbringen und Ihnen helfen, Befunde und Symptome besser einschätzen zu können. An der Schnittstelle Medizin und Jugendhilfe hakt es in der Praxis häufiger- dieses Modul soll einen weiteren Anknüpfungspunkt bieten, die Arbeit des jeweils anderen besser zu verstehen.
Der Kurs richtet sich an alle Akteure im Kinderschutz, sowohl freie und öffentliche Träger der Jugendhilfesowie Kooperationspartner*innen. Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen befähigt werden, verdächtige körperliche und psychische Befunde selbst zu erkennen und zu erfahren, wie die Medizin dabei helfen kann, Situationen eindeutiger einzuschätzen.
Referent:in:
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin;
Studium in Marburg, Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Bernau, Berlin, Detmold und Hamburg. Ärztlicher Berater bei der “Medizinischen Kinderschutzhotline” (Kinder- und Jugendpsychiatrie Uniklinikum Ulm) und Kinderarzt am “KinderKOMPT”, Kinderschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier