340,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
5. – 6. Juli 2022
jeweils 09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zzgl. Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit den Umfang einer Tagesveranstaltung
Change-Management ist aus dem Alltag der allgemeinen Wirtschaftsunternehmen nicht mehr wegzudenken. Immer schneller wechselnde Anforderungen des Marktes verlangen nach adäquaten und schnellen Anpassungsprozessen.
Die Anforderungen an Wandel im Bereich der Jugendhilfe und Eingliederungshilfe ist mindestens genauso hoch einzuschätzen. Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Hilfesysteme verändern sich stets, Das Thema Selbstbestimmung spielt eine immer größere Rolle und die Erwartungen der Nutzer der Hilfesysteme verändern sich rapide.
Insofern müssen Protagonist:innen der sozialen Arbeit dem steten Wandel mit immer neuen Ideen, Konzepten, Herangehensweisen und Kulturen folgen. Change-Management als professioneller Ansatz für die Gestaltung des Wandels sowohl auf der Fallebene als auch auf der Systemebene (Wohngruppe, Flexibilisierung von Hilfesettings, Grundhaltung im Träger, Anforderungen im ASD/KSD …) bietet hierzu Tools und Grundhaltungen.
Ein Blick über den Tellerrand gepaart mit fundierter Kenntnis der Spezifika in der Sozialen Arbeit.
Referent:in:
Dipl. Sozialpädagoge (FH); langjährige Erfahrung in verschiedenen Feldern der Jugendhilfe – vom Erzieher bis zum Vorstandsvorsitzenden eines großen, bundesweit tätigen Jugendhilfeträgers. In seiner Haltung wesentlich geprägt durch langjährige Mitwirkung im „Regionalteam“ einer konsequent sozialräumlich arbeitenden Kommune. Seinen beruflichen Weg begonnen hat er allerdings in einer KiTa, insofern liegt ihm dies Themenfeld besonders am Herzen.
Training, Implementation und Finanzierungsberatung von sozialpädagogischen und sozialräumlichen Konzepten im In- und Ausland mit besonderem Blick für die Ausgestaltung der ressourcenorientierten Zusammenarbeit von freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe auch hinsichtlich flexibler Finanzierungsmodelle.
Durchgängig tätig in der Unternehmens- und Organisationsberatung mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung, Coaching und Teamentwicklung.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier