Fachkräfte der Jugend- und Eingliederungshilfe
130,-€ Gesamtkosten
ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
11. April 2023
09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
In der Zeitschrift „Kindschaftsrecht und Jugendhilfe“ (ZKJ 2014, 180 ff.) beklagen Familienrichter im Rahmen einer Untersuchung „Praxis und Kooperation der an familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Professionen“ u. a. bei Mitarbeitern des Jugendamtes „defizitäre rechtliche Kenntnisse“. Das gilt in weiten Bereichen tatsächlich aber auch für die Mitarbeitenden freier Träger und gleichzeitig für Berufsgruppen wie Heilpädagogen, Psychologen usw.
Dabei kommt die Arbeit im Bereich der Jugend- und Eingliederungshilfe ohne fundierte Rechtskenntnisse nicht aus. Ziel der Fortbildung ist es, kurz und bündig an einem Tag, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie man an Normen herangeht und dadurch zum Blick ins Gesetz zu ermutigen, kurz: einen Einblick in die Denkweise eines Juristen zu vermitteln.
Auch wenn notwendigerweise Rechtsgrundlagen erörtert werden, wird durch den Praxisbezug sowie die Art und Weise der Vermittlung des Basiswissens das Vorurteil, „Recht“ sei langweilig, widerlegt und das Werkzeug vermittelt selbstständig an unbekannte Normen heranzugehen.
Referent:in:
Jurist mit dem Schwerpunkt „Recht des Unternehmens“
juristischer Mitarbeiter bei PwC Legal in Düsseldorf. Flankierende Beratung von Trägern der Kinder-, und Jugendhilfe.
Seit 2020 freiberuflich als Dozent im Bereich der rechtlichen Grundlagen im Kinderschutz, dem Datenschutz inklusive beruflicher Schweigepflicht, Garantenstellung sowie dem Arbeitsrecht tätig.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier