260,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
04. & 05. Mai 2023
jeweils von 09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Kinder und Jugendliche fordern uns heraus! Und die Grenzen zwischen originellem, auffälligem, provozierenden und herausfordernden Verhalten sind oftmals fließend und die möglichen Gründe hierfür multifaktoriell. Nicht selten bedeutet jedoch der angemessene Umgang mit diesem für professionell Handelnde im pädagogischen Alltag eine große psychische wie auch körperliche Belastung. In diesem 2-tägigen Modul werden Grundlagen zur Thematik „Herausforderndes Verhalten“ in Bezug zu den unterschiedlichsten Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, wie das der Eingliederungshilfe/Behindertenhilfe, der Schule, des Kita-Bereichs und der Jugendhilfe erarbeitet. Ebenso werdendie eigenen Umgangsweisen mit Verhalten, was auffällt und uns herausfordert reflektiert und persönliche Handlungsstrategien erarbeitet. Dabei finden Methoden der unterstützenden Kommunikation Anwendung, wie auch das Reframing in der lösungsorientierten Arbeit. Anhand von Fällen aus Ihrer Praxis werden praktische Übungen zur Gesprächsführung erprobt und bei Bedarf können vereinzelt auch Fallbesprechungen stattfinden. Ein Repertoire von verschiedensten Inputs und Übungen wird zur Verfügung gestellt.
Wissen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit herausfordernden Verhalten ist erlangt und das persönliche Handlungsspektrum erweitert. Die Teilnehmer*innen können Entwicklungsrisiken bzw. Eigengefährdung differenziert erkennen und adäquat damit umgehen.
Referent*in:
Sozialpädagogin (B.A.), Suchttherapeutin– tiefenpsychologisch fundiert-(DRV anerkannt), Case Managerin (DGCC), Weiter/Fortbildungen in Mediation und Konfliktmanagement (Dr. Jörg Matzen, Bad Bederkesa) und Systemischer Therapie (hisw Hamburg), Reittherapeutin HPR. Hauptberuflich bei einem großen diakonischen Träger in Norddeutschland in der Suchthilfe tätig, u.a. Leitung einer Suchtberatungsstelle und Leitung einer Fachstelle für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Davor langjährige Tätigkeit in der Behindertenhilfe auf Leitungsebene und sozialräumlich-orientiert arbeitend seit 2005; als Referentin für die Bereiche Sozialraumorientierung, Kindesschutz, Suchthilfe und Supervision nebenberuflich tätig.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier