140,-€ Gesamtkosten
ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
26. April 2023
09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Sozialdatenschutz hat in einer zunehmend vernetzten Welt eine zentrale Bedeutung. Datenschutz als Vertrauensschutz ist eines der Fundamente sozialer Arbeit. Eltern, Kinder, Jugendliche, Erzieher, Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen, viele sind oft unsicher: Habe ich Anspruch darauf, dass meine Eltern über mein bestimmtes Problem nicht unterrichtet werden? Darf ich als Sozialpädagogin mir anvertraute Geheimnisse an andere schweigepflichtige Teammitglieder weitergeben? In welchen Fällen im Kindesschutz darf die Schweigepflicht gebrochen werden? Datenschutzrechtliche verbindliche Normen sind in einer Reihe von Gesetzen erfasst. Diese geringe Transparenz schürt die Unsicherheit und vertieft die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zuletzt hat die europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) eine
Reihe von Neuerungen gebracht.
Die bei der Arbeit im Kindesschutz zentralen datenschutzrechtlichen Grundlagen sind bekannt; die Fortbildung hat das Handwerkszeug zur sicheren Handhabung vermittelt.
Referent:in:
Dipl. Volkswirt, Dipl. Handelslehrer; Ausbildungsbereichsleiter i.R.
zuletzt tätig an einer beruflichen Schule für Sozialwesen in Berlin, zuständig für die Ausbildungsgänge Sozialassistenz, Familienpflege, Heilerziehungspflege und Heilpädagogik. Langjährige Unterrichtstätigkeit in der schulischen beruflichen Bildung sowie in der Erwachsenenbildung.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier