1. Einheit
Ethik, Rollenklarheit & Aufgabenprofil im Case Management
Brigitte Paterson
14. Februar 2023
2. Einheit
Fallsteuerung und Evaluation von Prozessen: Kontrollierte Fall- und Leistungssteuerung
Susanne Wunsch
28. Februar 2023
3. Einheit
Training on the job: Falleinordnung / Kollegiale Beratung / Fallsupervision
Brigitte Paterson
27. März 2023
4. Einheit
Implementierung von Case Management: Konzept-, Organisations- und Personalentwicklung / Optimierung der Dokumentationshilfen / Umgang mit institutionellen Voraussetzungen und Grenzen
Susanne Wunsch
02. Mai 2023
5. Einheit
Training on the job: Falleinordnung / Kollegiale Beratung / Fallsupervision
Besprechung zu Fragen der Abschlussarbeit
Susanne Wunsch
06. Juni 2023
695,- € Gesamtkosten
für alle 5 Einheiten ggf. zzgl USt je nach aktueller Gesetzeslage (inkl. Zertifikatskosten)
jeweils von 09:00-15:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
* Die Weiterbildung wurde nach den Standards der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit), DBSH (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit), DBfK (Deutscher Berufsverband für Krankenpflege) entwickelt.
Zertifikat: Case Manager*in (DGCC)
Die Weiterbildung zum/zur „Case Manager*in (DGCC)“ umfasst insgesamt 157,5 Stunden (à 60 Minuten). Die Weiterbildungseinheiten umfassen sowohl Seminarveranstaltungen (108 Std., Seminare, Fachtage, Workshops), Kollegiale Beratung/Fallsupervision („Training-on-the-job“) (31,5 Std.) als auch selbstorganisierte Arbeitsgruppen (18 Std.).
Die Vergabe des Zertifikats „Case Manager*in (DGCC) im Sozial- und Gesundheitswesen“ setzt die regelmäßige Teilnahme an den Modulen (mind. 90%) und die Anfertigung einer Abschlussarbeit voraus. Die Abschlussarbeit wird von der Kursleitung mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet. Im Falle von „nicht bestanden“ kann die Arbeit mit einem neuen Thema wiederholt werden.
Voraussetzungen für die Zulassung und die Erteilung des Zertifikats
• Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und/oder einschlägige Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung
• Nachweis über Abschluss der Grundlagenmodule. Unbedingt erforderliche Module:
◦ Kollegiale Kurzberatung zur Gefährdungseinschätzung
◦ Gestaltung von Schutzvereinbarungen/Kontrollvereinbarungen im Kindesschutz/ Eingriffs-/Sanktionsbereich
◦ Datenschutz/Sozialdatenschutz/rechtliche Grundlagen
◦ Grundlagen der Sozialraumorientierung: Fallunspezifische/Fallübergreifende Arbeit/Projektentwicklung
◦ Ressourcenorientierung
◦ Richtig ZIELen im Hilfe-/Gesamt-/Teilhabeplan
◦ Ressourcenorientierte Kollegiale Beratung
◦ Training on the job
Die weiteren Module können je nach Arbeitsbereich variieren und frei aus dem Fortbildungsangebot zusammengestellt werden. Die Zertifikate des 13-tägigen Kurses „Case Management: Schwerpunkt Sozialraumorientierung“ und des 8-tägigen Kurses „Insoweit erfahrene Fachkraft gem. SGBVIII und KKG (InsoFa)“ werden anerkannt.
Wir beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung noch fehlender Module sowie bei inhaltlichen Rückfragen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail: kontakt@luettringhaus.info
Referent:innen:
Dipl. Sozialpädagogin (FH); Case Managerin und Case Management Ausbilderin (DGCC); Weiterbildung in systemischer Beratung und prozessorientiertem Coaching in moderner Psychologie und Organisationsberatung. Langjährige Tätigkeit im Jugendamt in verschiedenen Funktionen, insbesondere im ASD; Mitwirkung bei der sozialräumlichen Neuausrichtung einer Kommune; mehrjährige Erfahrung in der SPFH mit Schwerpunkt; Leitungsverantwortlich bei verschiedenen freien Trägern der Jugendhilfe. Freiberuflich tätig im Profit- und Non-Profit Bereich mit den Schwerpunkten Case Management in der Jugendhilfe sowie Team- / Führungskräfteentwicklung und Personaleignungsdiagnostik, tätig im nationalen und internationalen Kontext.
Sozialarbeiterin (B.A.); Beratung, Mediation, Coaching (M.A.); Case-Management Ausbilderin (DGCC); Geschäftsführerin/-inhaberin des Institutes LüttringHaus sowie Qualifizierung im Gesundheitswesen (QualiGes mbH). Langjährige Erfahrung im Allgemeinen Sozialdienst. Tätig in den Bereichen Training und Beratung in der ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientierten Kinder-/Jugend- und Eingliederungshilfe und im Gesundheitswesen. Ehrenamtliche Ombudsfrau bei einem freien Träger.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier