260,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
01. & 02. Juni 2023
jeweils 09.00 – 13.00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Die Grundlagen für das Verständnis der Einordnung von der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung
vom Borderline-Typus im psychischen Störungsspektrum sind bereits gelegt. Im Aufbaukurs geht es jetzt
insbesondere um den praktischen Umgang mit Menschen mit Borderline-Störung. Spezifisches Herangehen
an die Frage: Wie können ´Borderliner´ besser verstanden werden? Wie können Sie sie begleiten, ohne sich
selbst zu überfordern? Womit kann ich `Borderliner´ gut erreichen? Was benötigen sie im Umgang? Wieviel
´Borderline´ geht für die Kinder? Im Aufbaukurs wird der Blick verstärkt auf die Eltern-Kind-Interaktion und
damit auf die Kinder gerichtet, bezgl. ihrer Entwicklungsaufgaben, Resilienzen und Ressourcen.
Wissen für die Arbeit in Familien im sozial-pädagogischen/-psychiatrischen Kontext ist erlangt. Die Teilnehmer:innen können Borderline-Symptomatiken erkennen sowie adäquat damit umgehen und im Hinblick auf deren Kinder betrachten und einschätzen. Der Fokus des Seminarses liegt hierbei auf Gesprächstechniken.
Referent:in:
Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin
30 Jahre Praxis als Psychotherapeutin, Supervisorin, Trainerin und Coach. Erfahrungen und Begleitung von Teams in den sozial-pädagogischen und sozial-psychiatrischen Bereichen: sozialpädagogische Familienhilfe; Jugendämter (ASDs etc.); Kitas; betreutes, teilstationäres- und stationäres Wohnen von Menschen mit psychischen Störungen; Suchttherapie-Einrichtungen; Werkstätten für Menschen mit psychischen Störungen; systemische Familienbetrachtung; Fallmanagement
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier