260,-€ Gesamtkosten
für beide Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
24. & 25. April 2023
jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zzgl. Fallvorbereitungen; Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit den Umfang einer Tagesveranstaltung
Der Bericht dient als Kontrollinstrument für den ASD („Ist die Hilfe noch notwendig und geeignet?“), als Darstellungsinstrument für den privaten/freien Träger („Wie und was an der Arbeit war erfolgreich?“) aber auch als Mittel zur Akquise für die zukünftige Zusammenarbeit („Wird deutlich was der Nutzen unserer Personalauswahl/Personalentwicklung ist? Wird das Profil der Institution sichtbar?“). Für Klienten wiederum dient der Bericht als Reflexionsinstrument („Was habe ich erreicht?“). Im Rahmen dieses Seminars wird deutlich gemacht, wie diese drei Perspektiven ihren Raum finden können, ohne dass die Berichte ausarten. In Workshop-Einheiten werden im Verlauf des Kurses auch mitgebrachte exemplarische Fallberichte konstruktiv anhand von Orientierungshilfen reflektiert. Zudem werden die unterschiedlichen Vorgaben und Perspektiven von Leitungserbringern, Auftraggebern und betroffenen Klienten beleuchtet.
Eckpunkte und Dokumentationsformen für die ziel-, ressourcen-und wirkungsorientierte Berichterstattung sind vermittelt.
Vermittlung theoretischen Grundlagenwissens anhand von kurzen Inputs mit alltagstauglichen Arbeitspapieren; Erarbeitung konkreter Ziele anhand der fachlichen Standards, Entwicklung möglicher Handlungsschritte mittels Fallbeispielen
Referent:in:
B.A. -Soziale Arbeit- und staatl. anerkannter Erzieher, Inhaber und Geschäftsführer von -Sturmfrei-, langjähriger Erzieher in Kindertagesstätten, langjährige praktische Erfahrung in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe als pädagogische und regionale Leitung, Durchführung und Leitung von ‘Elternschulkursen’ sowie langjährige medienpädagogische Tätigkeiten für Eltern an Kitas, Schulen und Organisationen.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier