260,-€ Gesamtkosten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage *
*der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen für 2020 zur weiteren steuerlichen Förderung von Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlichen Vorschriften sieht im Artikel 8 die Änderung des Umsatzsteuergesetzes § 4 Nr. 21 a) UStG vor, durch diese womöglich zukünftig eine USt-Befreiung für Fortbildungen entfällt.
18. und 19. Mai 2022
jeweils 09:00-13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zzgl. Fallvorbereitungen; Selbstlerneinheiten &
Literaturarbeit den Umfang einer Tagesveranstaltung
Ressourcenorientierte Beratungsprozesse sind das Kernelement der sozialpädagogischen Familienhilfe -SPFH-, die sich in ihrem mehrdimensionalem Ansatz unter Einbezug der Lebenswelt an das gesamte Familiensystem richtet. Dabei ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Fachkraft und Klient:innen eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der Hilfe. Partizipatives/dialogisches Arbeiten ist Grundlage für nachhaltige Veränderungsprozesse, die aus Lösungswegen entstehen, welche in Co-Produktion mit den Betroffenen erarbeitet worden sind. Die sozialpädagogische Fachkraft benötigt neben tiefgreifenden Kenntnissen über die Ankerpunkte und Haltungen der ressourcen-, und sozialraumorientierten Arbeit auch Gesprächsführungskompetenzen und Wissen über systemische Ansätze sozialpädagogischen Wirkens.
Dabei sind die Spannungsfelder dieses Arbeitsfeldes vielfältig und zeigen sich im Kontext von Kinderschutz besonders ausgeprägt. Um so wichtiger ist es, dass die Fachkraft auf ein klares Rollenverständnis zurückgreifen kann, um die Familie bei der Suche nach Lösungen zu unterstützen und (zugleich) ihrer Garantenpflicht im Kinderschutz gerecht zu werden. Voraussetzung ist hier auch, dass sie sich in der Hilfeplanung sicher und einzelfallorientiert positionieren kann.
Die Fachkräfte kennen die Grundprinzipien der ressourcen-, und sozialraumorientierten Fallarbeit. Die Prinzipien von partizipativen/dialogischen Beratungsprozessen sind vermittelt und geübt. Die Rolle der ambulanten Kinder-, und Jugendhilfe ist erörtert. Die Relevanz einer transparenten und klaren Auftragsklärung im Jugendhilfe-Dreieck ist vermittelt und an Praxisfällen vertieft. Spannungsfelder, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine des Arbeitsfeldes sind anhand von Themen und Fragen aus der Praxis verdeutlicht und diskutiert.
Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger der Sozialpädagogischen Familienhilfe -SPFH-.
Referentin:
Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Practitioner, Langjährige Berufserfahrung als Fachkraft und Teamleitung in der Jugendhilfe mit dem Kernbereichen Hilfen zur Erziehung nach § 30 SGB VIII und § 31 SGB VIII für öffentliche und private Träger, Teamleitung im Bereich Prävention, mit der Aufgabe niedrigschwellige Beratung und Begleitung von Eltern in KiTas durchzuführen sowie Fachkraft für individuell sozialpsychiatrischen Unterstützung in der Eingliederungshilfe gem. § 53 ff SGB XII.
Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier