300,-€ Gesamtkosten für beide Einheiten
ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
10. und 11. August 2023
jeweils von 09:00-15:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Eine Studie (Ärzteblatt 10/2020) hat ergeben, dass 40 Prozent der Deutschen belastende Kindheitserlebnisse, hier vor allem emotionale Vernachlässigung, haben – Tendenz zunehmend. Die Kinderschutzzentren haben in vielen Regionen gar eine Verdoppelung der Fälle von Vernachlässigung – und hier vor allem emotionale Vernachlässigung- und Misshandlung in der Pandemiezeit festgestellt.
Dennoch: Verglichen mit körperlichen Misshandlungen oder Vernachlässigungen steht die emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung von Kindern und Jugendlichen oft noch im Schatten der Kinderschutzarbeit. Dabei sind die belastenden und oft lebenslangen Folgen häufig genau dieselben: psychische Auffälligkeiten und psychische Störungen wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen und Aggressionsstörungen können resultieren.
Die Teilnehmer*innen des Seminars sollen Hinweise auf emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung sicherer erkennen. Die Bedeutung für das Leben der Kinder mit Erfahrung von emotionaler Vernachlässigung und psychischer Misshandlung wird herausgearbeitet. Erste Hilfsstrategien für betroffene Kinder und deren Familien werden erörtert.
Referent:in:
Wissenschaftsjournalistin und Diplom-Psychologin, Schwerpunkt Kinder und Jugendliche; approbiert. Jahrelange Tätigkeit in verschiedenen Kinderkliniken in der Schweiz und in Deutschland (z.B. Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang, Max-Planck-Institut München u.a.)
Leitende Tätigkeit in einem Jugendamt (Leitung des psychologischen Dienstes und verschiedener innovativer Projekte mit dem Schwerpunkt seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen)
Außerdem Referentin bei zahlreichen Fortbildungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu allen Themen rund um das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier