390,-€ Gesamtkosten
für alle Einheiten ggf. zzgl. USt je nach aktueller Gesetzeslage
10. Mai 2023
11. Mai 2023
12. Mai 2023
jeweils von 9:00 – 13:00 Uhr
Das Online-Seminar umfasst zusätzlich Selbstlerneinheiten & Literaturarbeit und entspricht somit einer Tagesveranstaltung
Konkrete Ziele steigern nicht nur die Motivation, sie erleichtern auch die Überprüfbarkeit und erhöhen die Verbindlichkeit. Nur aus konkreten und klaren Zielformulierungen können Lösungswege im Feld entwickelt werden. Aus der Übereinstimmung mit Wille und Auftrag können maßgeschneiderte Lösungswege entwickelt werden, die die Ziele der Adressaten*innen unterstützen.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen Haltung und Prinzipien der Zielerarbeitung. Bedeutung der Erarbeitung des Willens der Beteiligten ist verdeutlicht. Kriterien für „wohlgestaltete“ Ziele sind vermittelt. Kleinteilige, handlungsleitende Ziele sind exemplarisch erarbeitet. Techniken zur Erarbeitung zukünftiger Zustände sind bekannt.
Inhalte:
Der ressourcenorientierte Blick ermöglicht zum einen eine tragende Beziehung zwischen Fachkraft und Klienten, da die Kontakte nicht rein defizitorientiert sind. Und zum anderen ermöglicht erst der Einbezug der Ressourcen der Kinder/Eltern, des Umfelds und des Sozialraums mittel- und langfristig wirksamer und maßgeschneiderte Lösungen, wodurch „Drehtüreffekte“ vermieden werden können.
Ziele
Die Bedeutung der Mobilisierung der Ressourcen der AdressatInnen, des Umfelds, des Sozialraums sowie der Institutionen der Sozialen Dienste sind erkannt. Einzelne Bausteine einer ressourcenorientierten kreativen Gesprächsführung vermittelt. Lösungswege nach einer Ressourcensystematik sind aufgezeigt worden.
Inhalte:
Referent*in:
Social Entrepreneure; Zertifizierte Case Management Ausbilderin (DGCC); Sozialpädagogin; (FH)/Diplompädagogin; Inklusionsbeauftragte. Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Eingliederungs- und Behindertenhilfe, Integrationsmanagement, Öffnung von Kirchengemeinden. Gründerin des „LüttringHaus all Inclusive“, einem Wohnprojekt für junge Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und inklusiver Stadteilarbeit
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier