Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit. Arbeitsschwerpunkte: Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, Eingliederungs- und Behindertenhilfe, Integrationsmanagement, Öffnung von Kirchengemeinden.
Langjährige Erfahrung in einem Allgemeinen Sozialen Dienst und Kinderschutzteam eines großstädtischen Jugendamts, dass sozialraumorientiert arbeitet. Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit.
Langjährig freiberufliche Seminarleiterin; Schwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungs- und Behindertenhilfe; Begleitung von Implementierung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung; Vorstand und Geschäftsführerin des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung e.V. und der sine-Instituts gGmbH, München; Ehemals: Sozialforschung, mehrjährige praktische Tätigkeit in verschiedenen Feldern Sozialer Arbeit.
Berufserfahrung als Erzieher in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie den Hilfen zur Erziehung nach §34 SGB VIII. Langjährige Berufserfahrung in den ambulanten Hilfen zur Erziehung sowie im Allgemeinen Sozialen Dienst. Referent im Schweizer Partnerinstitut Bohren & Lehner GmbH. Seit 2013 berufsbegleitend Student der Humanmedizin an der Universität Freiburg.
Hauptberuflich als Bereichsleitung in einer Jugendhilfeeinrichtung tätig. Ehemals Dozent an der Saxion Hochschule Enschede (NL) und Lehrbeauftragter der Universität Siegen.
Langjährige Tätigkeit im Jugendamt (ASD) sowie in der ambulanten Jugendhilfe (freier und öffentlicher Träger). Seit 2013 freiberuflich tätig als Trainerin für Case Management im nationalen und internationalen Kontext, sowie in der Team,- und Führungskräfteentwicklung im Profit- und Non-Profit Bereich.
Langjährige Erfahrung als Teamleitung und Fachkraft im Allgemeinen Sozialen Dienst einer großen kreisangehörigen Stadt, die sozialraumorientiert arbeitet. Ehemals tätig in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Tätig im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung nach dem Fachkonzept Ressourcen-, Lösungs- und Sozialraumorientierte Arbeit. Freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Beratung und Einzelcoaching/Supervision.
Hauptberuflich seit mehreren Jahren im Allgemeinen Sozialen Dienst einer Großstadt tätig. In einem Team, das im Rahmen eines Modellprojektes seit dem Jahr 2012 sozialraumorientiert arbeitet. Innerhalb des Teams beratend tätig im Bereich suchtkranke Familien(systeme). Ebenfalls mehrjähriger Mitarbeiter im dortigen Kinder- und Jugendnotdienst (24/h Erreichbarkeit des ASD). Freiberuflich tätig im Bereich sozialraumorientiertes Case Management.
Ursprünglich tätig in der Gemeinwesenarbeit, im ASD eines sozialraumorientierten Jugendamtes und Pädagogische Leiterin eines sozialraumorientierten Freien Trägers. In dieser Funktion Mitwirkung beim Ausbau des Bundesmodellprojektes „Ganzheitliche, sozialraumbezogene und budgetierte Jugendhilfe/ Neunkircher Modell“.
Langjährige Erfahrung im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes im ländlichen Raum, das seit 2002 sozialraumorientiert arbeitet. Hier Mitarbeit bereits in der Modell- und Entwicklungsphase. Freiberuflich tätig in den Bereichen Training und Beratung in der ressourcen-, lösungs- und sozialraumorientierten Jugendhilfe.
Langjährige Berufserfahrung im ambulanten Bereich der Hilfen zur Erziehung, davon viele Jahre im Jugendamt (u.a. Mitarbeit in der Teamleitung). Nebenberuflich mehrjährige Tätigkeit als Betreuungskraft für individuelle sozialpsychiatrische Unterstützung in der Eingliederungshilfe §53 ff SGB XII. Aktuell Teamleitung in den flexiblen ambulanten Hilfen sowie Leitung eines Teams im Bereich Prävention mit der Aufgabe niedrigschwellige Beratung und Begleitung von Eltern in KiTas durchzuführen.
Hauptberuflich bei einem großen diakonischen Träger in der Suchthilfe tätig, dort u.a. Leitung einer Fachstelle für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien und Leitung einer Suchtberatungsstelle. Davor langjährige Tätigkeit in der Behindertenhilfe auf Leitungsebene. Case Managerin DGCC. Seit 2020 belegter Masterstudiengang ``Supervision und Coaching``, in Münster
Hauptberuflich tätig als Pädagogische Leitung in einem Träger der freien Jugendhilfe im ambulanten/stationären Bereich. Schwerpunkte: Projektentwicklung und Projektplanung, Mitarbeiter*innenführung, Kindesschutzfachkraft, Hilfeplanung, Gesprächsführung, Beratung, Zielerarbeitung und Ressourcenorientiertes Arbeiten. Freiberuflich tätig als Lehrbeauftragter und Trainer.
Ursprünglich tätig in der Behindertenhilfe eines freien Trägers in Köln. Langjährige Erfahrung als Referatsleiter im Bereich Förderung der Aktion Mensch für Projekte der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Freier Berater und Projektleiter mit den Schwerpunkten sozialraumorientierte Projektarbeit, Diversity- und Inklusionsmanagement, Konzept- und Projektentwicklung, Fördermittelakquise, Stiftungsberatung, Fach- und Führungskräfteentwicklung.
Langjährige Beratung und Betreuung von Roma-Familien, ehrenamtliche Mitarbeit im Flüchtlingsrat Oberhausen e.V., gutes Sprachverständnis in Romanes, persönliche Erfahrung als „Schwiegertocher“ (burije) einer Roma-Familie.
Lehraufträge in diesen Bereichen an der Ev. Fachhochschule Hannover sowie 12-jährige Lehrtätigkeit an der Hamburger Fern-Hochschule in den Gebieten Wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschafts- und Europarecht. Gleichzeitig Syndikusanwältin und zuletzt Vorstandsvorsitzende einer mittelständischen Aktiengesellschaft.
Seit 2010 Stadtteilmoderator und intermediärer Koordinator von Stadtentwicklungsprozessen in der Stadt Essen. Neben der Durchführung von Fortbildungen und Trainings für Fachdienste, lehrt er an unterschiedlichen Fachhochschulen zu sozialraumorientierten Ansätzen.
Fortbildungen und Erfahrungen in der Jungenarbeit, 5 Jahre Berufserfahrung als Fachleitung in der Jugendhilfeabteilung eines freien Trägers in HH-Wilhelmsburg, sowie seit 9 Jahren hauptamtlich in der Jugendhilfe tätig (geschlechterdifferenzierte Arbeit, sozialräumliche Beratung von Familien), Lehrerfahrungen an Schulen und Unis im Bereich Turnen, Schwimmen, Segeln, Kämpfen, Bewegungspädagogik und qualitative Sozialforschung.