Die Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf unser aller Alltag.Die Sorge um die Kinder & Jugendlichen, die kaum noch nach draußen kommen, wächst. Zeitgleich beobachten wir, dass zunehmend ungesunde Verhaltensweisen etablieren und sich erste physische und psychische Auswirkungen zeigen. Mit dieser Kampagne laden wir alle ein Ideen & Projekte aus der Praxis zu teilen und den #Draußen2.0 leben zu lassen:
Bücherei-Bus mit Freilicht-Lesestunde
Snack & Talk: Parkbank mit fester*n Ansprechpartner*in für Kinder im Stadtteil
Geo Catch- bzw. Stadtteilerkundung
Etablierung von Spieltonnen mit Begleitung, die mit Glockengeläut zum Spielen draußen einlädt (mit Spielgeräten auf Abstand)
Etablierung von Spieltonnen mit Begleitung, die mit Glockengeläut (wie der/die Eis – oder Eiermann/frau) zum Spielen draußen einlädt (mit Spielgeräten auf Abstand: Federball, Round-Net Ball, Springseilen…)
Entdecker*innen- Spaziergänge: spielerische Angebote, um die Natur in der Stadt zu entdecken- Vögel, Insekten & Blätter bestimmen / gemeinsames Bastel mit Naturschätzen
Bürgeranträge in den Kommunen zur Etablierung von innenstadtnahen Orten, die auch mit Fahrrad/Skateboard und zum Spielen ausdrücklich genutzt werden können
Spielplätze statt Parkplätze mit Spielzeug-Verleih
Parcours- Rallye durch den Stadtteil
Private Hofeinfahrten/Garagenstellplätze zur Verfügung stellen und mit Kreide drauf schreiben: Hier darf gespielt werden!
Outdoor Beratungsspaziergänge der Schulsozialarbeit
Einfache Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen in der Natur mit einzelnen Kindern und Jugendlichen
Wikingerschach
Gemeinsame Aufräum-Aktionen im Stadtteil, Wald, Park
Kinder Bücher zu Hause aussortieren und in den Bücherschrank im Stadtteil bringen. Wenn es noch keinen Bücherschrank gibt, in dem jede*r Bücher reinlegen und mitnehmen kann, gemeinsam ein Projekt daraus machen und einen aufstellen!
“Wir entdecken die Natur oder den Stadtteil”: Familien schicken Fotos und Infos wo sie waren und empfehlen Plätze weiter und dies wird in einer interaktiven Karte eingefügt, so dass Anreize für andere Familien geschaffen werden.