Preis auf Anfrage.
Im Zuge der Osterweiterung der EU-Staaten (volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgarien und Rumänien) und der Reisefreiheit für Staaten des ehemaligen Jugoslawiens wurde ein vermehrter Zuzug von Roma-Familien in die Bundesrepublik Deutschland beobachtet. Des Weiteren leben aus den genannten Staaten Familien seit mehreren Generationen in der Bundesrepublik, die im Rahmen der Arbeitsmigration und aufgrund von Asylverfahren und Bleiberechtsregelungen einen Aufenthaltstitel erhalten haben.
Im Rahmen der Jugendhilfe treffen wir auch auf Roma-Jugendliche, die zu der Personengruppe der UMA (minderjährige unbegleitete Ausländer) gehören.
Im pädagogischen Alltag erleben wir im Umgang mit Roma-Familien häufig Neues und Unbekanntes. Hintergrundwissen über traditionsbezogene Verhaltensweisen von Roma ist vermittelt, Vorurteile sind aufgeräumt, Ressourcen können erkannt und genutzt werden.
– Klärung von Begrifflichkeiten
– Historische Grundlagen
– Heutige Situation der Roma in Europa
– Kulturelle Besonderheiten
– Fallbeispiele:
– Fähigkeiten und Fertigkeiten der Familien zur Ressourcenorientierung nutzen
– Tipps und Themen
Zusätzlich bieten wir an: Unterstützung bei Elternabenden/Elternsprechtagen, Hilfeplangesprächen, Helferkonferenzen und niederschwellige Begleitung zu Behörden/Ärzten etc.
Sprachmittler/Kulturdolmetscher: Mica Urosevic, Sprachkenntnisse Romanes und Sprachen aus dem ehemaligen Jugoslawien, eigene langjährige Wohnerfahrung in Asylbewerberheimen, ehrenamtliche Mitarbeit im Flüchtlingsrat Oberhausen e.V.
Vom 25. – 26. August 2022 in Berlin
Weitere Infos und Anmeldung hier